Unterschied Forward und Future

Was ist der Unterschied zwischen Forward und Future? Forward und Future gehören zu den Termingeschäften, die auch Zeitgeschäfte genannt werden. Diese stellen den Kauf oder Tausch oder auch ein andere gestaltetes Optionsgeschäft oder Festgeschäft dar. Termingeschäfte sind auf einem organisierten Markt oder in einem multilateralen Handelssystem zeitlich zu erfüllen. Sie stellen keine Kassageschäfte dar, ihr Wert lässt sich weder mittelbar […]

Weiterlesen »

Optionsgeschäfte Besteuerung

Wie werden Optionsgeschäfte besteuert? Optionsgeschäfte zählen zu den Termingeschäften. Dabei erwirbt der Käufer der Option vom Verkäufer das Recht, zu einem festgelegten Zeitpunkt, während eines festgelegten Zeitraumes, (Laufzeit) bestimmte Werte zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder auch zu verkaufen. Die Optionesprämie Der Verkäufer der Option erhält dafür, dass er dieses Recht einräumt eine Optionsprämie. Ist ein Optionshandel abgeschlossen, steht […]

Weiterlesen »

Marktpreisrisiken

Das Marktrisiko definiert sich als Marktwertveränderung aufgrund von geänderten Preisen auf dem Markt. Hier gibt es grundsätzlich drei Hauptkategorien, nämlich das Aktien- und Wechselkursrisiko, das Zinsänderungsrisiko sowie das Volatilitätsrisiko. Aus bankenaufsichtlicher Betrachtungsweise existiert noch allgemeines und spezifisches Marktpreisrisiko.

Weiterlesen »

Abgeltungssteuer Freibetrag

Seit dem Jahr 2009 gibt es die Abgeltungssteuer.

Die Gesetzesänderung fiel zusammen mit der Einführung des „Gesonderten Steuertarifes für Einkünfte aus dem Kapitalvermögen“.

Nach Paragraph 20 des Einkommensteuergesetzes zeigt sie eine abgeltende Wirkung auch für Privatanleger, weswegen sie auch Abgeltungssteuer genannt wird.

Die Wirkung der Abgeltung galt vor dem Gesetz lediglich bei beispielsweise rein ausländischen Körperschaften und darüber hinaus auch nur in speziellen Fällen.

Weiterlesen »

Was versteht man unter Hausse?

ie Hausse versteht sich im deutschen Sprachgebrauch als Bullenmarkt, der Kurs der Derivate steigt kontinuierlich.

Die Baisse ist der Bärenmarkt, der Kurs sinkt andauernd. Die beiden Begriffe sind französischen Ursprungs, wobei ihre wirkliche Herkunft sprachen-historisch nicht eindeutig festliegt.

Weiterlesen »

Hebelprodukte Definition

Der etwas ominöse Begriff des Hebels auf dem Börsenmarkt ist im Grunde ein sehr einfaches Prinzip, das in verschiedensten Formen auch in der Gesellschaft postuliert wird. Nicht kleckern, sondern klotzen.

Zu mehr Geld kommt mehr Geld. Die Hebelwirkung von Hebelprodukten ist kein magisches Marktprinzip, das urplötzlich aus dem Nichts heraus Geldwerte „erhebelt“.

Weiterlesen »

Swap Definition

Ein Swap ist ganz allgemein der Sammelbegriff für die derivativen Finanzinstrumente also Finanzderivate.

Im wirtschaftlichen Sinne ist die Gemeinsamkeit dieser Finanzinstrumente der Austausch von zukünftigen Cash Flows, von Zahlungsströmen.

Weiterlesen »

Gamma Optionen

Wer sich mit Begriffen wie Gamma-Optionen beschäftigt, wird gezwungen sein, sich auch die Definitionen für andere Terminologien zu verinnerlichen. Als da wären Delta, Theta, Vega, Rho, der Hebel oder auch Omega.

Weiterlesen »

Stillhalterprämie

Der Stillhalter ist grundsätzlich der Verkäufer in einem börslichen oder außerbörslichen Optionshandel.

Der Stillhalter ist derjenige, welcher gegen eben diese Prämie, die Stillhalterprämie, eine Option emittiert oder eben verkauft.

Weiterlesen »

Variabler und fester Zinssatz

Beim variablen Zinssatz ist es der Bank möglich, die Höhe des Zinssatzes den Umständen anzupassen. Dabei muss sie keine Rücksprache mit dem Kreditnehmer führen.

Bei dem festen Zinssatz bleibt der Zinssatz über die gesamte Laufzeit derselbe. Momentan sieht es gut aus für Schuldner, denn die Zinsen am Kapitalmarkt sind sehr niedrig.

Weiterlesen »
1 2 3 13