Bedingte und unbedingte Termingeschäfte

Was sind bedingte und unbedingte Termingeschäfte?

Bedingte und unbedingte TermingeschäfteDer Name Termingeschäfte ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von Derivaten, von Finanzinstrumenten, börslich oder auch am OTC Markt gehandelt.

Das Termingeschäft dient der der Arbitrage, dem Hedging oder der Spekulation.

Zeitgeschäfte

Diese bedingten und unbedingten Termingeschäfte sind Verträge über den Verkauf oder den Kauf eines Wertes, Optionsgeschäfte genauso wie Festgeschäfte, sie müssen in einem organisierten Markt ablaufen, mit zeitlicher Verzögerung zu erfüllen sein, es muss ein Index, von dem her sich ihr Preis ableitet, vorhanden sein.

Man unterscheidet grundsätzlich Lieferungsgeschäfte, Börsentermingeschäfte und Differenzgeschäfte.

Liefergeschäfte

Bei Liefergeschäften steht die tatsächliche Lieferung im Vordergrund, eine Erfüllung, ein Leistungsaustausch.

Börsentermingeschäfte

Was Börsentermingeschäfte angeht, wird die Erfüllung des Kontrakts durch ein Gegengeschäft machbar.

Differenzgeschäfte

Werden Differenzgeschäfte abgeschlossen, interessiert die Vertragspartner der Basiswert in keiner Weise. Ihnen geht es lediglich um spekulative Differenzen.

Der Unterschied zwischen bedingten und unbedingten Termingeschäften

Bedingte und unbedingte Termingeschäfte unterscheiden sich aufgrund der Erfüllungspflichten.

Wie der Name schon eindeutig sagt, muss der Vertrag in dem einen Fall mit aller Unbedingtheit erfüllt werden, was Menge, Qualität, Preis und Lieferort angeht, im anderen Fall hat der Käufer die Wahl.

Er kann sich entscheiden, ob der Kauf des Gutes angesichts des momentanen Marktpreises ihm finanziellen Vorteil bringt oder ob er den Vertrag verfallen lassen möchte.

Diese Art von Terminhandel, den bedingten Terminhandel, nennt man Optionenhandel.

Bei unbedingten Termingeschäften unterscheidet man noch die an der Börse gehandelten Termingeschäfte und die außerbörslichen Termingeschäfte, die OTC-Geschäfte. Die börsennotierten nennen sich Future, die außerbörslich gehandelten Forward.

Grundsätzlich

Bedingte und unbedingte Termingeschäfte sind Kontrakte über Devisen oder Wertpapiere und ähnlichen Dingen, die erst später zu erfüllen sind. Sie haben eine Beziehung zu einem Terminmarkt, sodass es jederzeit möglich ist, ein Gegengeschäft zu vereinbaren.

Recht

Nach dem Artikel 38 Absatz 2 aus der Verordnung der Europäischen Union vom zehnten August des Jahres 2006 geht hervor, dass ein Termingeschäft ein solches ist, wenn der Basiswert mit einer Verzögerung von zumindest 2 Tagen fällig wird.

Kritik an bedingten und unbedingten Termingeschäften

Warentermingeschäfte, insbesondere Termingeschäfte, bei denen auf die Preise der Grundnahrungsmittel spekuliert wird, kurbeln nach Ansicht vieler Kritiker die Hungerspirale der Welt entscheidend an.

Vor allem sogenannte Hedgefonds, die aufgrund ihrer ungeheuren finanziellen Macht zu Manipulationen fähig sind, seien hier zu nennen. Das Gegenargument lautet, die Preise würden sich aus Angebot und Nachfrage ergeben.