Der Begriff Futures auf den Punkt gebracht

Futures sind Zukunftskontrakte

FuturesFutures sind Zukunftskontrakte. Vertraglich zugesichert wird das Wo, Wie, Wann, Was und zu welchem Preis eines Gutes.

Ein Future ist ein Terminkontraktgeschäft, das für beide Vertragspartner verbindlich ist.

Rechtliche Sichtweise

Die Frage, „was sind Futures?“ wird beantwortet durch die englische Bezeichnung „contract for future delivery“, also ein Vertrag zur künftigen Lieferung.

Der rechtliche Hintergrund eines Futures ist, dass es um einen in seiner Qualität und Quantität genau erklärten, zu einem vertraglich festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft lligen Basiswert geht, der eine Preisbindung an einen Index hat.

Realität

Wenn man die Frage „was sind Futures?“ einem Börsenfachmann stellt, der mitten im Geschehen ist, so wird er zur Antwort geben, es handele sich beim Handeln von Futures schlicht und einfach um Wetten auf ein Ausschlagen des Futurekurses eines Objekts der Wette.

Wer auf die steigenden Kurse wettet, also der Käufer des Futures ist, bekommt den Preisunterschied zwischen dem Abschlusspreis, der in der Zukunft liegt und dem zu dem abgeschlossen wurde.

Wettet jemand darauf, dass die Kurse sinken, erhält der die Differenz zwischen dem in der Zukunft liegenden, niedrigeren Preis und dem aktuellen Preis des Abschlusses ausgezahlt.

Was sind Futures also genau?

Das Urwesen jeder Wette ist, das einer oder mehrere Wetter sich bereit erklären, sich in Nachteile zu schicken, wenn die Überzeugung, aus der heraus sie die Wette abgeschlossen haben, sich als trügerisch erweist.

Ändert der Terminkurs sich, wird ein Vertragspartner zwangsläufigerweise einen Verlust einstecken müssen.

Futures sind keine Wertpapiere, sondern Verträge

Futures sind keine Wertpapiere, sie sind Verträge, Kontrakte. Sie sind normiert, haben also gewisse Standards, sind wirtschaftswertig.

Sie sind verknüpft mit einem Termin, der in der Zukunft liegt.
Sie werden an den Terminbörsen gehandelt und über die Clearingstelle, eine Stelle zur Verrechnung an der Terminbörse, kontrolliert und abgespult.

Das Clearinghaus

Das Clearinghaus nimmt an der Börse für die Futures die Garantie.
Der Handel mit Terminkontrakten in Futures ist aus seinem System heraus anonym.

Das Clearinghaus schaltet sich zwischen die zwei Vertragspartner. Der Kauf eines Futures nennt sich im Übrigen Long Futures Position, während der Verkauf des Futures entsprechend Short Futures Position heißt.

Naturalienerfüllung

Längst ist heute die Erfüllung in Naturalien, die einmal den Ursprung der Futures gebildet hatte, ersetzt durch reine Spekulation.

So wird der Wettgegenstand nicht mehr ausgeliefert, sondern es findet ein Werteausgleich statt. Der Basiswert, die Ware, der Rohstoff, die Aktie bleibt uninteressant.