Optionsschein Kennzahlen und Kennzahlen der Option

Der Handel mit Optionen und Optionsscheinen
- Die Entwicklung des Optionsgeschäfts
- Merkmale von Optionsscheinen
- Stillhalter in Optionen
- Optionsschein Kennzahlen und Kennzahlen der Option
- Optionsstrategien
- Wie werden Optionsscheine bewertet?
- Einsatzgebiet von Optionsscheinen

Was sind Optionsschein Kennzahlen und was sagen die Kennzahlen bei Optionen aus
Inhaltsverzeichnis
Die sogenannten „Griechen“ oder auch Sensitivitäten einer Option haben nichts zu tun mit der Wertpapierkennnummer, der WKN oder auch WPK oder WPKN.
Diese Wertpapierkennnummer, eine Ziffern- und Buchstabenkombination aus sechs Stellen, die National Securities Identifying Number dient der einwandfreien Identifizierung von Finanzderivaten, von Finanzinstrumenten.
Wer ist verantwortlich für die Optionsschein Kennzahlen?
Verantwortlich für die WKN zeichnet die Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen, Keppler Lehmann & Co KG.
Sie vergibt die Wertpapierkennnummern, bei ihr kann der Emittent die WKN oder auch die ISIN, die ebenfalls als Standard seit Anfang 2000 gilt, beantragen.
In Österreich vergibt die Österreichische Kontrollbank WKN und ISIN.
In der Schweiz heißt sie Valorennummer oder Valor und wird von Telekurs Financial vergeben.
Die Sensitivitäten einer Option
Ein vollkommen anderes Feld berühren die Kennzahlen oder „Griechen“ einer Option. Hier findet man Delta, Gamma, Theta, Vega, Rho, Omega und den sogenannten Hebel.
Delta
Diese Sensitivitätskennzahl gibt an, welchen Einfluss die Kosten des Basiswertes auf den Wert einer Option haben.
Diese Kennzahl ist im Besonderen beim „Delta-Heding“ von großer Bedeutung.
Gamma
Gamma sagt aus, wie sich bei einer Option das Delta ändert, wenn der Kurs des Basiswertes um eine Einheit differiert, während alle anderen Werte gleich bleiben.
Diese Kennzahl ist wichtig in der Absicherungsstrategie des sogenannten „Gamma-Hedgings„.
Theta
Wird die Restlaufzeit um einen Tag verkürzt und alle anderen Größen bleiben dieselben, gibt das Theta Auskunft, inwiefern sich dann der theoretische Wert einer Option ändert.
Eine schmälere Restlaufzeit heißt immer einen kleineren theoretischen Wert.
Vega oder Kappa, Lambda
Mit dieser Kennzahl wird ausgedrückt, wie sich der Wert einer Option verändert, nämlich bei einer Veränderung der Volatilität des Basiswertes um genau einen Prozentpunkt, bei gleichbleibenden anderen Größen.
Rho
Die Kennzahl Rho drückt aus, wie sich die Wertigkeit einer Option ändert, sollte der risikofreie Satz des Zinses sich um einen Prozentpunkt nach oben oder unten bewegen.
Bei Call-Optionen ist die Kennzahl Rho immer positiv, bei Put-Optionen entsprechend negativ.
Hebel
Den Hebel erhält man, wenn man den aktuellen Kurs des Basiswertes durch den Preis der Option teilt.
Wenn sich die Option nur auf einen kleinen Teil des Basiswertes oder auch auf ein Vielfaches bezieht, muss man dies natürlich in der Gleichung berücksichtigen. Dies nennt sich Ratio.
Omega
Wird das Delta mit dem gerade gültigen Hebel multipliziert, ergibt das eine neue Hebelgröße, die dann Omega heißt.
Mit dem Omegawert kann ein Fachmann sich ein recht gutes Bild von den Möglichkeiten einer Option verschaffen.