Unterschied Forward und Future
Was ist der Unterschied zwischen Forward und Future?

Der Unterschied zwischen Forward und Future
Forward und Future gehören zu den Termingeschäften, die auch Zeitgeschäfte genannt werden. Diese stellen den Kauf oder Tausch oder auch ein andere gestaltetes Optionsgeschäft oder Festgeschäft dar.
Termingeschäfte sind auf einem organisierten Markt oder in einem multilateralen Handelssystem zeitlich zu erfüllen.
Sie stellen keine Kassageschäfte dar, ihr Wert lässt sich weder mittelbar noch unmittelbar von Maß oder Preis eines Basiswertes ableiten.
Termingeschäfte können berechtigten Zwecken der Volkswirtschaft dienen, genauso aber reine Spekulation sein, Spiel- oder Differenzgeschäft. Termingeschäfte werden nach der Erfüllungsabsicht unterteilt.
Lieferungsgeschäfte, Börsentermingeschäfte und Differenzgeschäfte
Es gibt Lieferungsgeschäfte, die austauschen, Börsentermingeschäfte, Differenzgeschäfte. Beim Differenzgeschäft, zu denen auch Futures und Forwards gehören, sind die Vertragspartner nicht eigentlich am Handelsobjekt interessiert.
Im Unterschied zum unbedingten Termingeschäft gibt es die Optionen, bei denen die Vertragsparteien ein Wahlrecht über die Entscheidung, die Option ausüben, eingeräumt bekommen.
Forward/Future: der Unterschied auf den Punkt gebracht
Worin liegt aber nun der genaue Unterschied zwischen Forward und Future? Ganz einfach: Forwards sind nicht börslich gehandelt, Futures wohl.
Forwards definieren sich also letztlich als außerbörslich gehandeltes Gegenstück zum börsengehandelten, standardisierten Futures.
Bei Kassageschäften findet der Erwerb beispielsweise der Aktie und Erfüllung, also Lieferung nahezu gleichzeitig statt. Bei Termingeschäften nun liegt dieser Zeitpunkt in der Zukunft.
Andres als bei Optionen, wo noch ein Wahlrecht zur Ausübung der Kaufes oder Verkaufes existiert, sind Forwards unbedingte Termingeschäfte. Sie müssen zum Fälligkeitstermin erfüllt werden.
Forwards sind deutlich flexibler in der Gestaltung
Da die Forwards nicht einem gewissen Standard unterliegen, ist es möglich sie wesentlich flexibler zu gestalten, zumeist weisen sie jedoch auch eine wesentlich geringere Liquidität auf.
Forwards werden nach der Art und Weise der Erfüllung oder aber durch den Basiswert unterschieden. So gibt es nach dem Basiswert die Unterscheidung von Forwards auf Warten und auf der anderen Seite auf Finanzinstrumente, beispielsweise Devisen und Aktien.
Die Basiswerte wiederum können in nicht lagerfähige und lagerfähige unterscheiden werden.
Futures-Kontrakte
Ein Future ist, ein höchst offzielles, unbedingtes, standardisiertes Termingeschäft an der Börse.
Der Kontrakt ist wie ein außerbörslicher Forward eine unbedingte Vereinbarung zu einem bestimmten, in der Zukunft liegenden Punkt, der beim Future eben genau definiert ist, Standards entspricht, ein gewisses Gut zu einem gewissen Preis zu liefern, zu kaufen, zu verkaufen, abzunehmen.
Die einheitlichen Kennzeichen von Futures sind von der Börse festgelegt worden. Auch stellt die Börse einen Mechanismus dar, der Kontrakterfüllung garantiert. Die Preise werden laufend veröffentlicht, angepasst.